Notfall Dienste & Kontakt

  • Notfallpraxis Erdgeschoss des SPZ-Gebäudes, Zufahrt über Wittfeldstraße.
  • Öffnungszeiten
    • Mo, Di, Do: 19–21 Uhr
    • Mi, Fr: 15–21 Uhr
    • Wochenenden/Feiertage: 9–21 Uhr
  • Notfallnummern
    • 112 – Lebensbedrohliche Notfälle
    • 116117 – Akute Erkrankungen
  • Kinder & Jugendliche
    • Lebensbedrohlich: 112
    • Akute Erkrankungen: 116117
    • Klinik: Haus G, Untergeschoss (UG)
  • Hinweise
    • Kassenrezepte nur bei medizinischer Indikation.
    • Kontrolltermine beim Kinderarzt am nächsten Sprechstundentag.
    • Frei verkäufliche Medikamente (z. B. fiebersenkende Mittel) in Apotheken erhältlich.
  • Stiftung Bethanien Moers Bethanienstraße 21
    47441 Moers
  • Telefon +49 (0) 2841 200-0
  • E-Mail info@bethanienmoers.de

Wichtig: Bei medizinischen Notfällen wählen Sie die Notfallnummern. Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die Kontaktdaten.

Mehr Infos

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter, um die neuesten Neuigkeiten und wichtige Informationen zu erhalten.

Garden of Synapses - Neurologische Arztpraxis Garden of Synapses

Meralgia paraesthetica: Brennender Schmerz am Oberschenkel

Leiden Sie unter einem brennenden, stechenden oder tauben Gefühl an der Außenseite des Oberschenkels? Dann könnte es sich um eine Meralgia paresthetica handeln – eine Nervenkompression, die häufiger vorkommt als oft vermutet wird.

Was ist Meralgia paresthetica?

Bei der Meralgia paresthetica ist der Nervus cutaneus femoris lateralis betroffen – ein sensibler Hautnerv, der die Außenseite des Oberschenkels versorgt. Dieser Nerv verläuft im Beckenbereich unter einem Band (Leistenband) hindurch und kann dort eingeengt werden. Die Folge ist eine reine Gefühlsstörung, ohne Lähmung, aber oft mit sehr unangenehmen Missempfindungen.

Typische Symptome und Ursachen

Typisch sind brennende, stechende oder taube Missempfindungen an der Vorder- oder Außenseite des Oberschenkels – meist ohne Muskelschwäche. Die Beschwerden verschlechtern sich häufig beim Stehen oder Gehen.

Ursachen sind oft mechanisch, z. B. enge Kleidung, Gürtel, Übergewicht, Schwangerschaft oder frühere Operationen im Beckenbereich. Auch Diabetes kann das Risiko erhöhen.

Diagnostik
  • Die Diagnose wird vor allem klinisch gestellt – also durch die gezielte neurologische Untersuchung.
  • Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (ENG) des betroffenen Nervs
  • Ggf. Ultraschall oder MRT, um andere Ursachen auszuschließen
Therapie: Linderung durch gezielte Maßnahmen
  • Vermeidung von Druck auf die Leiste (z. B. durch lockere Kleidung)
  • Gewichtsreduktion
  • Physiotherapie
  • Schmerztherapie (z. B. mit Medikamenten gegen Nervenschmerz)
  • Bei anhaltenden oder schweren Beschwerden: lokale Infiltrationen mit Kortison oder operative Nervenfreilegung
Ihre neurologische Anlaufstelle in Moers

Wenn Sie unter anhaltenden Missempfindungen im Oberschenkel leiden, lohnt sich eine genaue Abklärung. Wir sind für Sie da – in Moers, gut erreichbar auch aus Duisburg, Krefeld und Düsseldorf.

Missempfindungen müssen kein Dauerzustand sein – wir helfen Ihnen, die Ursache zu finden und gezielt zu behandeln.

Mit Ihrer Kennungsnummer erhalten Sie schnellen Zugang zu unserem Patientenportal. Vereinbaren Sie Online-Termine, fordern Sie Rezepte oder Bescheinigungen an und nutzen Sie viele weitere Services
bequem, sicher und rund um die Uhr.

Kennungsnummer beantragen