Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). Sie betrifft vor allem junge Erwachsene zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr – Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer. In Deutschland leben über 280.000 Menschen mit MS (DMSG).
Was ist Multiple Sklerose?
MS führt zu Entzündungen, Demyelinisierung (Schädigung der Nervenhüllen) und im Verlauf auch zu neurodegenerativen Prozessen. Die Symptome sind vielfältig – der Verlauf ist individuell und reicht von milden Einschränkungen bis zu schweren Verläufen.
Verlaufsformen (DGN-Leitlinie 2023)
- RRMS – schubförmig-remittierend: häufigste Form mit wiederkehrenden Schüben
- SPMS – sekundär progredient: meist Folge der RRMS nach 10–15 Jahren
- PPMS – primär progredient: kontinuierlich fortschreitend von Beginn an
Typische Symptome
- Sehstörungen (z. B. Optikusneuritis)
- Taubheitsgefühle, Kribbeln, Missempfindungen
- Gangunsicherheit, Koordinationsstörungen
- Muskelschwäche, Spastik
- Fatigue, kognitive Einschränkungen
- Blasen- und Darmfunktionsstörungen
- Schwindel, depressive Verstimmungen, Kopfschmerzen
Diagnostik – fundiert & leitliniengerecht
- MRT von Gehirn und Rückenmark
- Lumbalpunktion (Nachweis oligoklonaler Banden)
- Neurophysiologie: VEP, MEP, evozierte Potentiale
- Differenzialdiagnostik (z. B. Vaskulitis, Vitamin-B12-Mangel)
Therapieoptionen – individuell und aktuell
1. Akuttherapie: Kortison, ggf. Plasmapherese bei schweren Schüben
2. Verlaufsmodifizierende Therapie (DMT):
- Milde Verläufe: Interferon-beta, Glatirameracetat, Teriflunomid, Dimethylfumarat
- Hochaktive Verläufe: Fingolimod, Cladribin, Ozanimod, Ocrelizumab, Ofatumumab, Ublituximab
- Immuntherapie nach individueller Indikation gemäß DGN-Leitlinie
3. Symptomatische Therapie:
- Spastik, Fatigue, Schmerzen gezielt behandeln
- Physio-, Ergo- und Psychotherapie
- Kognitive Trainings & Alltagshilfen
Was Sie selbst tun können
- Regelmäßige Bewegung, angepasstes Training
- Stressmanagement & Achtsamkeit
- Vitamin-D-Optimierung
- Verzicht auf Nikotin (Progressionsrisiko!)
- Teilnahme an MS-Schulungen
Ihre MS-Praxis in Moers
- MS-Diagnostik: MRT, Liquor, Neurographie, EEG
- Frühe Therapieentscheidung gemäß aktueller Leitlinie
- Therapiebegleitung auch bei hochaktiver oder progredienter MS
- Privat: ambulante zielgerichtete Neurorehabilitation
In unserer neurologischen Praxis in Moers begleiten wir Sie individuell und evidenzbasiert durch Diagnostik, Therapiewahl und Verlaufskontrolle. Wir arbeiten eng mit Fachärzt:innen, Reha-Zentren und Hausärzt:innen zusammen.