Neuropsychologische Testverfahren sind standardisierte Verfahren zur objektiven Erfassung kognitiver Funktionen. Sie kommen zum Einsatz, wenn Patient:innen über Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme, verlangsamtes Denken oder Aufmerksamkeitsdefizite klagen.
Typische Anwendungsgebiete:
- Gedächtnisstörungen, z. B. bei Demenz oder nach Schlaganfall
- Aufmerksamkeitsdefizite (z. B. nach Schädel-Hirn-Trauma)
- Verlangsamtes Denken, Planungsprobleme
- Unklare Leistungsbeeinträchtigung im Alltag oder Beruf
- Frühdiagnostik bei neurodegenerativen Erkrankungen
Ablauf der Testung:
- Die Testung erfolgt durch geschultes Fachpersonal in ruhiger Atmosphäre
- Dauer ca. 30–60 Minuten – abhängig von Fragestellung und Belastbarkeit
- Testbereiche u. a. : Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, exekutive Funktionen
- Anpassung an Alter, Bildung und individuelle Fähigkeiten der Patient:innen
Die Ergebnisse der Testung werden durch unsere Ärzt:innen ausgewertet und in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen besprochen. Sie liefern wichtige Hinweise für die weitere neurologische oder psychotherapeutische Behandlung.