Notfall Dienste & Kontakt

  • Notfallpraxis Erdgeschoss des SPZ-Gebäudes, Zufahrt über Wittfeldstraße.
  • Öffnungszeiten
    • Mo, Di, Do: 19–21 Uhr
    • Mi, Fr: 15–21 Uhr
    • Wochenenden/Feiertage: 9–21 Uhr
  • Notfallnummern
    • 112 – Lebensbedrohliche Notfälle
    • 116117 – Akute Erkrankungen
  • Kinder & Jugendliche
    • Lebensbedrohlich: 112
    • Akute Erkrankungen: 116117
    • Klinik: Haus G, Untergeschoss (UG)
  • Hinweise
    • Kassenrezepte nur bei medizinischer Indikation.
    • Kontrolltermine beim Kinderarzt am nächsten Sprechstundentag.
    • Frei verkäufliche Medikamente (z. B. fiebersenkende Mittel) in Apotheken erhältlich.
  • Stiftung Bethanien Moers Bethanienstraße 21
    47441 Moers
  • Telefon +49 (0) 2841 200-0
  • E-Mail info@bethanienmoers.de

Wichtig: Bei medizinischen Notfällen wählen Sie die Notfallnummern. Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die Kontaktdaten.

Mehr Infos

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter, um die neuesten Neuigkeiten und wichtige Informationen zu erhalten.

Garden of Synapses - Neurologische ArztpraxisGarden of Synapses

Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MOH)

Wenn Schmerzmittel selbst zum Problem werden
Leiden Sie unter häufigen Kopfschmerzen und greifen regelmäßig zu Schmerzmitteln? Dann sollten Sie wissen: Ein übermäßiger Gebrauch von Medikamenten kann selbst zum Auslöser von Kopfschmerzen werden. In der Neurologie sprechen wir dann vom medikamentenübergebrauchbedingten Kopfschmerz (MOH) – einer häufig unterschätzten, aber behandelbaren Erkrankung.

Was ist MOH?

MOH entsteht, wenn Schmerzmittel oder Migränemedikamente zu häufig eingenommen werden – meist an mehr als 10 bis 15 Tagen im Monat über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten. Paradoxerweise verstärken die Medikamente, die ursprünglich helfen sollten, den Kopfschmerz. Es entsteht ein Teufelskreis aus Schmerzen und Tabletteneinnahme.

Wer ist betroffen?

MOH betrifft vor allem Menschen mit Migräne oder chronischem Spannungskopfschmerz, die regelmäßig Schmerzmittel einnehmen. Besonders problematisch sind dabei:

  • Triptane
  • Kombinationspräparate (z. B. mit Koffein, Paracetamol, ASS)
  • NSAR (z. B. Ibuprofen, Diclofenac)
Typische Symptome
  • Tägliche oder fast tägliche Kopfschmerzen
  • Dumpfer, drückender Schmerz
  • Kopfschmerz morgens beim Aufwachen
  • Besserung nur kurzfristig durch Schmerzmittel
Diagnostik

Die Diagnose erfolgt durch ein ausführliches Gespräch, eine neurologische Untersuchung und ggf. durch ein Kopfschmerztagebuch. Wichtig ist es, andere Ursachen auszuschließen – z. B. durch bildgebende Verfahren oder Laboruntersuchungen.

Behandlung: Der Weg aus dem Teufelskreis

Der wichtigste Schritt ist die kontrollierte Reduktion oder das Absetzen der auslösenden Medikamente – idealerweise unter ärztlicher Begleitung. Parallel kann eine prophylaktische Behandlung mit Medikamenten oder eine nicht-medikamentöse Therapie (z. B. Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken) erfolgen.

Vereinbaren Sie einen Termin

Wenn Sie den Verdacht haben, an einem Medikamentenübergebrauchskopfschmerz zu leiden, lassen Sie sich frühzeitig neurologisch beraten. In unserer Praxis in Moers – gut erreichbar auch aus Duisburg, Krefeld oder Düsseldorf – bieten wir Ihnen eine fundierte Diagnostik und individuelle Therapie.

Kopfschmerzen müssen kein Dauerzustand sein – wir helfen Ihnen, den Weg zurück in den schmerzfreien Alltag zu finden.

Mit Ihrer Kennungsnummer erhalten Sie schnellen Zugang zu unserem Patientenportal. Vereinbaren Sie Online-Termine, fordern Sie Rezepte oder Bescheinigungen an und nutzen Sie viele weitere Services
bequem, sicher und rund um die Uhr.

Kennungsnummer beantragen