Notfall Dienste & Kontakt

  • Notfallpraxis Erdgeschoss des SPZ-Gebäudes, Zufahrt über Wittfeldstraße.
  • Öffnungszeiten
    • Mo, Di, Do: 19–21 Uhr
    • Mi, Fr: 15–21 Uhr
    • Wochenenden/Feiertage: 9–21 Uhr
  • Notfallnummern
    • 112 – Lebensbedrohliche Notfälle
    • 116117 – Akute Erkrankungen
  • Kinder & Jugendliche
    • Lebensbedrohlich: 112
    • Akute Erkrankungen: 116117
    • Klinik: Haus G, Untergeschoss (UG)
  • Hinweise
    • Kassenrezepte nur bei medizinischer Indikation.
    • Kontrolltermine beim Kinderarzt am nächsten Sprechstundentag.
    • Frei verkäufliche Medikamente (z. B. fiebersenkende Mittel) in Apotheken erhältlich.
  • Stiftung Bethanien Moers Bethanienstraße 21
    47441 Moers
  • Telefon +49 (0) 2841 200-0
  • E-Mail info@bethanienmoers.de

Wichtig: Bei medizinischen Notfällen wählen Sie die Notfallnummern. Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die Kontaktdaten.

Mehr Infos

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter, um die neuesten Neuigkeiten und wichtige Informationen zu erhalten.

Polyneuropathie Behandlung Moers Periphere Nervenerkrankungen

Polyneuropathie

Polyneuropathien zählen zu den häufigsten Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Unsere neurologische Facharztpraxis in Moers bietet Ihnen eine leitliniengerechte Diagnostik und moderne Behandlungsstrategien – individuell abgestimmt auf Ursache und Verlauf.

Was ist eine Polyneuropathie?

Polyneuropathie (PNP) beschreibt die Schädigung mehrerer peripherer Nerven. Diese kann motorische, sensible und autonome Fasern betreffen. Typisch sind Beschwerden wie Taubheitsgefühl, Brennschmerz und Muskelschwäche – meist symmetrisch beginnend an den Füßen („Strumpfform“).

Typische Symptome

  • Kribbeln, Brennen, Taubheit (häufig nachts)
  • Gangunsicherheit, v. a. im Dunkeln
  • Muskelschwäche in Füßen oder Beinen
  • Vegetative Beschwerden: Blutdruckabfall, Schweißstörungen

Häufige Ursachen

  • Diabetes mellitus (häufigste Ursache)
  • Alkoholkonsum, Vitaminmangel (B1, B12)
  • Chronische Niereninsuffizienz
  • Medikamentennebenwirkungen (z.B. Chemotherapie)
  • Autoimmunprozesse: CIDP, MMN
  • Infektionen (z. B. Borreliose, HIV, Hepatitis C)
  • Genetische Neuropathien (z. B. CMT)

Diagnostik:

  • Klinische Untersuchung (Sensibilität, Reflexe, Motorik)
  • ENG / EMG: Nervenleitgeschwindigkeit & Muskelaktivität
  • Labordiagnostik (u. a. HbA1c, Vitamine, Schilddrüse)
  • Liquordiagnostik bei entzündlichem Verdacht
  • Hautbiopsie bei Small-Fiber-Neuropathie
  • Genetische Abklärung bei familiärer Belastung

Therapie

Die Behandlung von Polyneuropathien richtet sich nach Ursache, Verlauf und Schmerzintensität. Wir setzen auf eine evidenzbasierte Kombination aus kausaler Behandlung (z. B. Vitamin-Substitution, Immuntherapie oder Antibiotika) und gezielter Schmerztherapie mit bewährten Wirkstoffen wie Pregabalin, Amitriptylin oder Capsaicin-Pflastern. Auch neue Therapieansätze – etwa monoklonale Antikörper oder digitale Verlaufsüberwachung – eröffnen zusätzliche Perspektiven bei komplexen oder seltenen Verlaufsformen.

Verlauf & Prognose

Bei frühzeitiger Diagnose und gezielter Behandlung lassen sich viele Verlaufsformen stabilisieren. Während entzündliche Neuropathien häufig gut therapierbar sind, steht bei idiopathischer PNP die symptomatische Linderung im Vordergrund.

Neurologie Moers – Ihr Ansprechpartner für Polyneuropathie

Enge Zusammenarbeit mit Diabetologen, Hausärzten & Schmerztherapeuten

Vereinbaren Sie einen Termin – für eine fundierte Diagnose und individuelle Betreuung bei Polyneuropathie.

Mit Ihrer Kennungsnummer erhalten Sie schnellen Zugang zu unserem Patientenportal. Vereinbaren Sie Online-Termine, fordern Sie Rezepte oder Bescheinigungen an und nutzen Sie viele weitere Services
bequem, sicher und rund um die Uhr.

Kennungsnummer beantragen