Ein Schlaganfall (auch Apoplex, Hirninfarkt oder zerebraler Insult) ist eine plötzliche Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu neurologischen Ausfällen führt. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall – jede Minute zählt. In Deutschland sind jährlich rund 270.000 Menschen betroffen.
Formen des Schlaganfalls
- Ischämischer Schlaganfall (80–85%): Verschluss eines Hirngefäßes durch ein Blutgerinnsel
- Hämorrhagischer Schlaganfall (15–20%): Hirnblutung durch Gefäßriss
Typische Symptome (FAST-Schema)
- Face: Lähmung im Gesicht (z. B. hängender Mundwinkel)
- Arm: Kraftverlust oder Lähmung von Arm oder Bein
- Speech: Sprachstörung oder verwaschene Sprache
- Time: Sofort den Notruf 112 wählen
Weitere Warnzeichen: plötzliche Sehstörungen, Schwindel, Koordinationsprobleme, Verwirrtheit oder Bewusstlosigkeit.
Risikofaktoren
- Bluthochdruck (wichtigster Risikofaktor)
- Vorhofflimmern und andere Herzrhythmusstörungen
- Gefäßverkalkung (Arteriosklerose)
- Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen
- Nikotin, Übergewicht, Bewegungsmangel
Diagnostik & Akutbehandlung
- Sofortige Bildgebung (CT oder MRT) zur Differenzierung von Infarkt und Blutung
- Thrombolyse („Lyse“) innerhalb von 4,5 Stunden
- Thrombektomie bei großen Gefäßverschlüssen (teils bis 24 Stunden möglich)
- Akutversorgung in spezialisierten Stroke Units gemäß DGN-Empfehlung
Nachsorge & Sekundärprophylaxe
- Optimierung von Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin
- Blutverdünnung (ASS oder DOAKs)
- Lebensstiländerung: Bewegung, Ernährung, Rauchstopp
- Rehabilitation: Physio-, Ergo- und Logopädie
- Langfristige neurologische Begleitung zur Verhinderung weiterer Ereignisse
Ihre Praxis für Schlaganfallversorgung in Moers
Wir begleiten Sie kompetent durch Vorsorge, Akutphase und Nachsorge. Unser Team in Moers arbeitet eng mit Hausärzt:innen, Kardiolog:innen, Kliniken und Reha-Einrichtungen zusammen – für eine ganzheitliche Versorgung.
- Individuelle Schlaganfallprävention & Risikoberatung
- Langzeitbetreuung nach Schlaganfall
- Kognitive Diagnostik & Therapieplanung
- Reha-Koordination & interdisziplinäre Zusammenarbeit