Notfall Dienste & Kontakt

  • Notfallpraxis Erdgeschoss des SPZ-Gebäudes, Zufahrt über Wittfeldstraße.
  • Öffnungszeiten
    • Mo, Di, Do: 19–21 Uhr
    • Mi, Fr: 15–21 Uhr
    • Wochenenden/Feiertage: 9–21 Uhr
  • Notfallnummern
    • 112 – Lebensbedrohliche Notfälle
    • 116117 – Akute Erkrankungen
  • Kinder & Jugendliche
    • Lebensbedrohlich: 112
    • Akute Erkrankungen: 116117
    • Klinik: Haus G, Untergeschoss (UG)
  • Hinweise
    • Kassenrezepte nur bei medizinischer Indikation.
    • Kontrolltermine beim Kinderarzt am nächsten Sprechstundentag.
    • Frei verkäufliche Medikamente (z. B. fiebersenkende Mittel) in Apotheken erhältlich.
  • Stiftung Bethanien Moers Bethanienstraße 21
    47441 Moers
  • Telefon +49 (0) 2841 200-0
  • E-Mail info@bethanienmoers.de

Wichtig: Bei medizinischen Notfällen wählen Sie die Notfallnummern. Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die Kontaktdaten.

Mehr Infos

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter, um die neuesten Neuigkeiten und wichtige Informationen zu erhalten.

Garden of Synapses - Neurologische Arztpraxis Garden of Synapses

Sulcus-ulnaris-Syndrom (Ulnarisrinnensyndrom): Wenn der Ellennerv einklemmt

Kribbeln oder Taubheit im kleinen Finger? Muskelschwäche in der Hand? Dann könnte ein sogenanntes Sulcus-ulnaris-Syndrom vorliegen – eine häufige Nervenkompression im Bereich des Ellenbogens.

Was ist das Sulcus-ulnaris-Syndrom?

Das Sulcus-ulnaris-Syndrom (auch Kubitaltunnelsyndrom genannt) entsteht durch die Einengung des Nervus ulnaris in der knöchernen Rinne an der Innenseite des Ellenbogens – dem sogenannten Sulcus ulnaris. Dort ist der Nerv schlecht gepolstert und mechanisch anfällig, z. B. durch wiederholten Druck, Beugung oder Reibung.

Typische Symptome
  • Kribbeln, Taubheit oder Brennen an der Handkante, im kleinen Finger und halben Ringfinger
  • Schwäche oder Ungeschicklichkeit bei feinen Handbewegungen (z. B. Schreiben, Knöpfen)
  • Nächtliche Beschwerden beim Anwinkeln des Arms
  • Im fortgeschrittenen Stadium: Muskelabbau der Handbinnenmuskulatur („Krallenhand“)
Ursachen

Das Ulnarisrinnen-Syndrom entsteht meist durch chronischen Druck oder wiederholte Reizung des Ellennervs – etwa beim häufigen Abstützen des Ellenbogens, durch anatomische Engstellen, Ganglien oder nach Brüchen und Arthrose. Seltener spielen systemische Erkrankungen wie Diabetes eine Rolle.

Diagnostik
  • Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um bleibende Nervenschäden zu vermeiden.
  • Klinisch-neurologische Untersuchung
  • Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (ENG), ggf. ergänzend Elektromyografie (EMG) und Sonographie
Therapie des Ulnarisrinnen-Syndroms

Je nach Schweregrad erfolgt die Behandlung konservativ – etwa durch Polsterung, Schienenbehandlung, Schonung, Physiotherapie und entzündungshemmende Medikamente. Bei ausgeprägter Einengung oder Muskelschwäche kann eine operative Dekompression notwendig sein.

Vereinbaren Sie einen Termin

Wenn Sie unter Kribbeln oder Schwäche in der Hand leiden, ist eine frühzeitige Abklärung wichtig. Wir sind für Sie da – in Moers, gut erreichbar auch aus Duisburg, Kamp-Lintfort und Düsseldorf. Wir beraten Sie individuell und überweisen bei Bedarf an spezialisierte Zentren.

Wir helfen Ihnen, die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden – und gemeinsam behandeln wir sie.

Mit Ihrer Kennungsnummer erhalten Sie schnellen Zugang zu unserem Patientenportal. Vereinbaren Sie Online-Termine, fordern Sie Rezepte oder Bescheinigungen an und nutzen Sie viele weitere Services
bequem, sicher und rund um die Uhr.

Kennungsnummer beantragen