Morbus Parkinson ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems. In Deutschland sind über 400.000 Menschen betroffen – Tendenz steigend. In unserer neurologischen Praxis in Moers bieten wir eine moderne, stadiengerechte Parkinson-Diagnostik und Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität.
Was ist Parkinson?
Bei Morbus Parkinson gehen Dopamin-produzierende Nervenzellen in der Substantia nigra zunehmend zugrunde. Das führt zu Bewegungsstörungen und weiteren Funktionsausfällen. Ursache ist meist idiopathisch, selten genetisch oder umweltbedingt.
Leitsymptome (klinische Trias)
- Bradykinese: Verlangsamung und Reduktion von Bewegungen (Pflichtkriterium)
- Rigor: Muskelsteifigkeit, z. B. mit Zahnradphänomen
- Ruhetremor: rhythmisches Zittern, oft einseitig beginnend
- Posturale Instabilität: Gleichgewichtsstörungen, meist in späteren Stadien
Frühsymptome – häufig unbemerkt
- Riechstörungen (Hyposmie)
- Verstopfung
- REM-Schlafverhaltensstörungen
- Depression, Ängste, Konzentrationsprobleme
Diagnostik
- Klinische Beurteilung motorischer Symptome
- L-Dopa-Test oder Apomorphin-Test
- MRT zur Ausschlussdiagnostik
- DaT-SPECT zur Bildgebung der Dopamin-Transporter
- Neuropsychologische Tests bei Kognitionsstörungen
Therapie – individuell und stadiengerecht
1. Medikamente:
- L-Dopa (Standardtherapie bei Älteren)
- Dopaminagonisten: Pramipexol, Rotigotin (z. B. Pflaster)
- MAO-B-Hemmer: Rasagilin, Safinamid
- COMT-Hemmer: Entacapon, Opicapon
- Amantadin – bei Dyskinesien
- Apomorphin-Pumpe – bei Fluktuationen
2. Tiefe Hirnstimulation (THS/DBS):
- Bei ausgeprägten motorischen Fluktuationen
- Verbesserung von OFF-Phasen & Lebensqualität
- Auch im Frühstadium in Studien geprüft
3. Therapiebegleitende Maßnahmen:
- Physiotherapie (z. B. LSVT BIG)
- Logopädie bei Sprach- & Schluckstörungen
- Ergotherapie für Alltagstraining
- Digitale Hilfen: Smartwatches, Trainingsapps
Neue Ansätze & Forschung (Stand 2024/2025)
- Antikörper gegen α-Synuclein (in Studie)
- Gentherapie & Zelltransplantation (präklinisch)
- Digitales Monitoring via Wearables
Leben mit Parkinson – ganzheitlich begleiten
- Individuelle Therapieanpassung im Alltag
- Wohnraumanpassung & Mobilitätsberatung
- Selbsthilfegruppen & Patientenprogramme
- Ernährung, Stressreduktion, Schlafoptimierung
Ihre Parkinsonpraxis in Moers – spezialisiert & menschlich
- Früherkennung & differenzierte Abklärung
- Individuelle medikamentöse Einstellung
- Ambulante Nachsorge nach Tiefer Hirnstimulation
- Beratung zu Alltag, Hilfsmitteln & Pflegegrad
Vereinbaren Sie einen Termin – für eine sichere Parkinson-Diagnose & moderne Therapie in Moers.